Skip to content
  • Programm
    • Alle Veranstaltungen
    • Treffpunkt Musik
    • Tatort Kammermusik
    • Konzertreihen und Abos
    • Donnerstagskonzerte
    • Sonntagsmatinee
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kalender
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelle Meldungen
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
    • Mitgliedschaften
  • Service
    • Aktuelle Meldungen
    • Publikationen
    • Reiseberichte
    • Interviews
    • Kontakt
  • Mitgliedschaften

MENU

  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Konzertreihen und Abos
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kalender
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelle Meldungen
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
  • Service
    • Publikationenen
    • Reiseberichte
    • Interviews
  • Mitgliedschaften
Menü
  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Konzertreihen und Abos
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kalender
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelle Meldungen
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
  • Service
    • Publikationenen
    • Reiseberichte
    • Interviews
  • Mitgliedschaften

Venue: Große Universitätsaula

Die Große Universitätsaula befindet sich im Gebäude der Alten Universität im Herzen der Salzburger Altstadt, im Furtwänglerpark am Max-Reinhardt-Platz im Festspielbezirk.

Gegründet 1622 von den Benediktinern, war bereits im 17. und 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Pflegestätten der geistlich-barocken Theaterkultur. Sie wurde im Universitätskomplex 1631 nach dem Modell von Dombaumeister Santino Solari in 24-jähriger Bauzeit als „Aula Maior“ errichtet. Nach ihrer Einweihung 1654 durch Erzbischof Paris Lodron, den Gründer der Universität Salzburg, wurde 1660 ein festes Theater eingebaut.

Am 13. Mai 1767 wurde Wolfgang Amadeus Mozarts Jugendoper „Apollo et Hyacinthus (KV 38)“ hier uraufgeführt. Mozart selbst spielte dabei am Clavicembalo.

Donnerstagskonzert 6 (Seong-Jin Cho | Widmann)

Beim Donnerstagskonzert spielt der koreanische Starpianist Seong-Jin Cho ein Klavierkonzert von Mozart mit dem Mozarteumorchester Salzburg.

Donnerstagskonzert 5 (Carydis | Dervaux)

Konzert Festspielhaus Jänner Constantinos Carydis Sonntagsmatinee Mozarteumorchester

Beim fünften Donnerstagskonzert dirigiert Constantinos Carydis das Mozarteumorchester Salzburg. Fagott-Solistin ist Sophie Dervaux.

Donnerstagskonzert 4 (Piovano)

Luigi Piovano Salzburg Mozarteumorchester

Das vierte Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters Salzburg leitet der Dirigent und Cellist Luigi Piovano.

Donnerstagskonzert 3 (Bloxham | Zimmermann)

Frank Peter Zimmermann Donnerstagskonzert Salzburg

Beim dritten Donnerstagskonzert dirigiert Ivor Bolton das Mozarteumorchester Salzburg. Solist ist der Geiger Frank-Peter Zimmermann.

Donnerstagskonzert 2 (González-Monjas)

Roberto González-Monjas Mozarteumorchester

Donnerstagskonzert 1 (Minasi | Fellner)

Till Fellner Mozarteumorchester

Beim ersten Donnerstagskonzert begrüßen das Mozarteumorchester Salzburg und sein Chefdirigent Riccardo Minasi den Pianisten Till Fellner.

Donnerstagskonzert 6

Donnerstagskonzert 5

Tomas Netopil, Mozarteumorchester Salzburg

PROGRAMM

  • Konzerte
  • Konzertreihen & Abos
  • Veranstaltungsarchiv
  • Kalender

KONZERTREIHEN

  • Treffpunkt Musik
  • Tatort Kammermusik
  • Donnerstagskonzert
  • Sonntagsmatinee
  • Heimspiel
  • Salzburger Landestheater
  • Salzburger Kulturvereinigung
  • Salzburger Festspiele
  • Mozartwoche

DER VEREIN

  • Über uns
  • Aktuelle Meldungen
  • Geschichte
  • Vorstand

SERVICE

  • Publikationen
  • Interviews
  • Reiseberichte
  • Pressearchiv

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Vorteile
  • Ordentliche Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Jugendmitgliedschaft
  • Förderer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mozarteumorchester Salzburg
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mozarteumorchester Salzburg