Mozarteumorchester Salzburg > Veranstaltungen > Salzburger Kulturvereinigung > Mahler Symphonie Nr. 3
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 3 d-Moll
Mozarteumorchester Salzburg
Bachchor Salzburg
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Riccardo Minasi Dirigent
Kate Aldrich Alt
Die September Konzerte mit Riccardo Minasi im Großen Festspielhaus stellen definitiv einen Höhepunkt im Spielplan der Salzburger Kulturvereinigung der Saison 2021/22 dar. Das Mozarteumorchester Salzburg, der Bachchor, der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor, die Altistin Kate Aldrich und Maestro Riccardo Minasi erkunden bei den Konzerten im September im Festspielhaus den gewaltigen symphonischen Kosmos Gustav Mahlers. In fast zwei Stunden, zwei Abteilungen und sechs Sätzen ereignet sich laut Komponist seiner Symphonie Nr. 3 ein „Sommermittagstraum“, der auch als der Roman des Lebens und der Verklärung gelesen und gehört werden kann. Es ist ein Werk, das immer noch kühn wirkt in seiner Konstruktion – aber wesentlicher ist die gedankliche Tiefe und musikalische Vielfalt, mit der Mahler seine Welt malt. In der Einleitung erwacht Pan und der Sommer marschiert in einem Bacchuszug ein. Nicht nur die Idylle, sondern auch das Gefahrvolle, ja das Teuflische der Natur wird zu rauschhaftem Klang. Es entsteht ein umfassendes Panorama des Irdischen – „Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen“, ist lieblich, doch „die Tiere im Wald“ künden von archaischen Urkräften. Der Mensch tritt singend und sich sehnend nach Erlösung auf. „Was mir die Engel erzählen“, gibt volksliedhafte, poesievolle Hoffnung auf ein erfülltes Jenseits. Die Vision des Göttlichen liegt im letzten, betörend lyrisch fließenden Satz – „was mir die Liebe erzählt“.
10 % Ermäßigung auf alle Konzerte des Mozarteumorchesters bei der Salzburger Kulturvereinigung
Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung
Montag bis Freitag, 9.00 bis 16.00 Uhr
Waagplatz 1a (Innenhof Trakl-Haus),
5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 845346
E-Mail: info@kulturvereinigung.com
Tages/Abendkassa
Ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der jeweiligen Spielstätte
Onlineshop
Einzelkarten und Gutscheine selbst wählen, bestellen und drucken!
Onlinebuchungen bis 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich:
www.kulturvereinigung.com
Das Große Festspielhaus ist die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele, der Osterfestspiele Salzburg und der Pfingstfestspiele. Während der Saison finden im Großen Festspielhaus auch Konzerte der Salzburger Kulturvereinigung und des Mozarteumorchesters Salzburg statt.
Das Große Festspielhaus wurde nach den Plänen des österreichischen Architekten Clemens Holzmeister gebaut und 1960 durch Herbert von Karajan eröffnet. Es bietet 2.177 Sitzplätze mit ausgezeichneter Sicht.
WAGNER Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
SCHOSTAKOWITSCH Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1
PROKOFJEW Auszüge aus dem Ballett „Romeo und Julia“
WAGNER Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
SCHOSTAKOWITSCH Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1
PROKOFJEW Auszüge aus dem Ballett „Romeo und Julia“
WAGNER Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
HUMMEL Konzert für Trompete und Orchester, E-Dur
PROKOFJEW Auszüge aus den Suiten Nr. 1 & 2 aus dem Ballett „Romeo und Julia“