Mozarteumorchester Salzburg > Veranstaltungen > Sonntagsmatinee | Grosses Festspielhaus > Sonntagsmatinee 1 (Andrew Manze)
PETER EÖTVÖS
Dialog mit Mozart – Da Capo für Orchester (2016) für das Mozarteumorchester
BENJAMIN BRITTEN
The Young Person‘s Guide to the Orchestra, op. 34
HECTOR BERLIOZ
Symphonie fantastique op. 14
Mozarteumorchester Salzburg
Andrew Manze Dirigent
Im Oktober dirigiert der britische Dirigent Andrew Manze die Symphonie Fantastique von Hector Berlioz im Rahmen einer Sonntagsmatinee im Großen Festspielhaus. Die Veranstaltung finden anlässlich der Österreichischen Orchestertage der Salzburger Kulturvereinigung statt.
Hier trifft die visionäre und farbenprächtige „Symphonie fantastique" von Hector Berlioz auf packende Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts. Der charismatische Maestro Andrew Manze bringt einen modernen Klassiker aus seiner englischen Heimat mit, Benjamin Brittens nicht nur für junge Leute spannenden „Guide to the Orchestra". Und Peter Eötvös, einer der großen Komponisten der Gegenwart, hat 2016 in einem Stück für das Mozarteumorchester einen pointierten „Dialog mit Mozart" geführt -Zeit für ein „Da Capo", wie es im Titel heißt.
In einem Videoclip für die NDR Radiophilharmonie erklärt Andrew Manze das Fantastische an Hector Berlioz "Symphonie fantastique". Die Sinfonie sei eine Art Oper für ein Orchester.
10 % Ermäßigung auf alle Konzerte des Mozarteumorchesters bei der Salzburger Kulturvereinigung
Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung
Montag bis Freitag, 9.00 bis 16.00 Uhr
Waagplatz 1a (Innenhof Trakl-Haus),
5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 845346
E-Mail: info@kulturvereinigung.com
Tages/Abendkassa
Ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der jeweiligen Spielstätte
Onlineshop
Einzelkarten und Gutscheine selbst wählen, bestellen und drucken!
Onlinebuchungen bis 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich:
www.kulturvereinigung.com
Das Große Festspielhaus ist die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele, der Osterfestspiele Salzburg und der Pfingstfestspiele. Während der Saison finden im Großen Festspielhaus auch Konzerte der Salzburger Kulturvereinigung und des Mozarteumorchesters Salzburg statt.
Das Große Festspielhaus wurde nach den Plänen des österreichischen Architekten Clemens Holzmeister gebaut und 1960 durch Herbert von Karajan eröffnet. Es bietet 2.177 Sitzplätze mit ausgezeichneter Sicht.
SCHONFELDINGER Glasharmonika
MENDELSSOHN-BARTHOLDY Ouvertüre „Die Hebriden"
WIDMANN Towards Paradise für Trompete und Orchester
WIDMANN Armonica für Orchester
MOZART Adagio C-Dur KV 617a für Glasharmonika
MENDELSSOHN-BARTHOLDY Symphonie Nr. 5 D-Dur op. 107
SCHONFELDINGER Glasharmonika
MENDELSSOHN-BARTHOLDY Ouvertüre „Die Hebriden"
WIDMANN Towards Paradise für Trompete und Orchester
WIDMANN Armonica für Orchester
MOZART Adagio C-Dur KV 617a für Glasharmonika
MENDELSSOHN-BARTHOLDY Symphonie Nr. 5 D-Dur op. 107