Mozarteumorchester Salzburg > Veranstaltungen > Heimspiel > Heimspiel 1 Konzert mit Stipendiaten des Leopold Hager Dirigent:innen-Fonds
JOSEPH HAYDN
Symphonie Nr. 102 B-Dur
JOHANNES BRAHMS
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 6 C-Dur
Mozarteumorchester Salzburg
Georg Kühler Dirigent
(3. Preisträger Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb Bamberg)
Nicolò Umberto Foron Dirigent
(Gewinner Donatella-Flick Conducting Competition, London)
Hankyeol Yoon Dirigent
(Gewinner des Herbert von Karajan Young Conductors Award Salzburg)
Dem ehemaligen langjährigen Chefdirigenten des Mozarteumorchesters, Leopold Hager, ist es ein wichtiges Anliegen, junge Dirigent:innen zu fördern. Auf Initiative des Orchesterdirektors Siegwald Bütow wurde daher der von Leopold Hager mit € 40.000 ausgestattete „Leopold Hager Dirigent:innen Fonds“ eingerichtet, der ganz diesem Ziel verpflichtet ist.
Die Idee ist, dass mit Hilfe dieses Fonds das Mozarteumorchester jungen Dirigent:innen für eine Arbeitsphase zur Verfügung gestellt werden kann, um in der Arbeit mit einem professionellen Spitzenorchester wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im ersten Jahrgang präsentiert das Mozarteumorchester Salzburg im Rahmen seines ersten Heimspiel-Konzerts im Orchesterhaus drei junge Dirigenten, die ganz aktuell bei bedeutenden internationalen Dirigentenwettbewerben ausgezeichnet wurden: den deutsch-österreichischen Dirigenten Georg Köhler, den deutsch-italienischen Dirigenten Nicolò Umberto Foron sowie den aus Südkorea stammenden Dirigenten Hankyeol Yoon.
GEORG KÖHLER ist 3. Preisträger des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs, der mit den Bamberger Symphonikern ausgetragen wird und aus dem so renommierte Preisträger wie Gustavo Dudamel oder Lahav Shani hervorgegangen sind.
NICOLÒ UMBERTO FORON ist Gewinner der Donatella-Flick Conducting Competition in London, die mit einer Assistenz beim London Symphony Orchestra und der Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Sir Antonio Pappano oder Sir Simon Rattle verbunden ist. www.nicoloforon.com
HANKYEOL YOON ist Gewinner des diesjährigen Young Conductors Award der Salzburger Festspiele, der auch für Mirga Gražinytė-Tyla 2012 ein Ausgangspunkt für eine internationale Karriere wurde.
Veranstaltet in Kooperation mit dem Mozarteumorchester Salzburg:
KARTENBÜRO DER STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG
Mozart-Wohnhaus Theatergasse 2 ·5024 Salzburg
T +43 662 873154
F +43 662 874454
tickets@mozarteum.at
Aktuelle Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10–13 Uhr
Das Orchesterhaus ist die Heimstätte des Mozarteumorchester Salzburg – als Probenort und Begegnungsstätte sowie als Sitz von Orchesterverwaltung und Notenarchiv. Die Rückwand des Großen Saals ziert das überdimensionale Werk „Arkadien“ des anerkannten österreichischen Malers Hermann Kremsmayer, das im Rahmen von Kunst am Bau entstand. Das vom Salzburger Architekten Franz Fonatsch geplante Orchesterhaus wurde 1991 eröffnet. Es zeichnet sich durch moderne Architektur, Säle mit Tageslicht und zentrumsnahe Lage inmitten des Kulturbezirks Nonntal aus und ist von der Altstadt in 10 Gehminuten erreichbar.